Sofia Hultén – Super Call Me Fragile Ego

30.04 – 24.07

Sofia Hultén
Super Call Me Fragile Ego

April 30 – July 24, 2021

Opening: Friday, April 30, 2021, 3. – 8 p.m.

Preview during Gallery Weekend: April 28 & 29, noon – 7 p.m., May 1 & 2, 10 a.m. – noon

The work of Sofia Hultén is driven by an experimental questioning of the things we encounter in everyday life. Hultén’s raw objects usually come to her second- hand, sourced online or found on the street. They bear marks of a previous life, suggesting hidden potentials and parallel possibilities in their compositional re- arrangements. Her materials often appear as fragments of a larger frame of activity, similar to a chapter in a longer storyline. Many of her works are brain- teasing, sometimes humorous demonstrations of the ways in which art, often more so than philosophy or science, can mediate between abstract reasoning and aesthetic experience.

In her third solo-exhibition at the gallery Hultén presents two distinct groups of works which perhaps, more than ever, draw on personal experiences and perspectives. A series of kinetic sculptures, all titled Manly Rainy Moany, consist of wildly spinning bleached jeans attached to street poles which are animated by blowing air from drain-like grids below. These sculptures gyrate with the contra- dictions and discrepancies inherent in skinhead youth culture Hultén grew up alongside in Birmingham, England. Tying this to the upskirt-phenomenon these works subtly transform Hultén’s recollections into an absurd theater of uncontrolled, unintended and somewhat helpless movements – a pole dancing panorama of a different kind that humorously points to the ridiculous hollowness and vanity of a childish ideology which was largely driven by an outdated and ultra- conservative sense of masculinity.

The second group of works in the show is based on the artist’s experiences in the past few years rebuilding a family house that had been burned to the ground, a process that led to dealings with crooked builders, flooding cellars and and a still unresolved trial. Various objects familiar from construction sites – digging teeth from large excavators, clay drainage pipes and traps, portable plastic toilets – are all re-arranged or altered to gain new meanings. Groups of various polished, reflective digging teeth presented on the gallery walls appear like the blood sucking incisors of vampires, while clay pipes and traps placed on the floor become outsized phallic artificial limbs. That all of the transfigurations taking place in Hultén’s recents works in the end move beyond the personal and touch the contemporary human condition becomes most apparent when you look at her versions of portable toilets which are installed outside in the gallery’s courtyard. Most of the plastic walls of the containers have been removed through careful cuts creating ornate open structures blandly reminiscent of architectural details from the classic Victorian era and subverting the boxes original purpose. If the Crystal Palace in London from 1851 was the architectural symbol of the early sta- ges of a globalized world and its economic achievements, then what does it mean that Hultén’s iterations of portable toilets seem like perfect ciphers of where we stand now?

 

 

Sofia Hultén
Super Call Me Fragile Ego

30. April – 24. Juli 2021

Eröffnung: Freitag, 30. April, 15 – 20 Uhr


Preview zum Gallery Weekend: 28. & 29. April, 12 – 19 Uhr, 1. & 2. Mai, 10 – 12 Uhr

Die Arbeiten von Sofia Hultén sind getrieben von einer experimentellen Auseinandersetzung mit den Dingen, denen wir im Alltag begegnen. Ihre Objekte stammen meistens aus zweiter Hand, online bezogen oder auf der Straße gefunden. Sie tragen Spuren eines früheren Daseins in sich, deuten auf ein verborgenes Potential und parallele Möglichkeiten ihrer kompositorischen Neugestaltung. Hulténs Arbeiten erscheinen oft als Fragmente eines breiteren Aktivitätsrahmens, ähnlich einem Kapitel aus einer längeren Geschichte. In ihren Arbeitsprozessen gelingt es ihr, gewohnte Strukturen der Wahrnehmung zu unterlaufen und gleichsam unerkannte, oft unbewußte Dimensionen in Alltagsgegenständen zu offenbaren. Viele ihrer Arbeiten können als anspruchsvolle, manchmal humorvolle Demonstrationen darüber gelesen werden, dass und wie Kunst, oft besser als Philosophie oder Wissenschaft, zwischen abstraktem Denken und ästhetischer Erfahrung vermitteln kann.

 

In ihrer dritten Einzelausstellung in der Galerie präsentiert Hultén zwei Werkgruppen, die sich klarer als je zuvor auf persönliche Erfahrungen und Perspektiven beziehen. Die Serie kinetischer Skulpturen mit dem Titel Manly Rainy Moany zeigen sich wild drehende, gebleichte Jeans, die – an Straßenmasten befestigt – durch einen stetigen Luftstoß von unten, aus abflussähnlichen Gittern, beständig animiert werden. Inhaltlich kreisen diese Skulpturen um die Widersprüche und Diskrepanzen der Skinhead-Jugendkultur, mit der die Künstlerin in Birmingham, England, aufgewachsen ist. Indem sie die Attribute einer fragwürdigen Jugendkultur mit dem Upskirt-Phänomen verbinden, verwandeln diese Arbeiten Hulténs Erinnerungen auf subtile Weise in ein absurdes Theater unkontrollierter, unbeabsichtigter und hilflos wirkender Bewegungen – ein Pole-Dance-Panorama der anderen Art, das humorvoll auf die Hohlheit und Eitelkeit einer kindlichen Ideologie verweist, die letztlich in erster Linie von einem abgestandenen und ultra-konservativen Konzept von Männlichkeit angetrieben war.

 

Die zweite Gruppe von Arbeiten in der Ausstellung basiert auf den jüngsten Erfahrungen der Künstlerin beim Wiederaufbau eines niedergebrannten Familienhauses: ein Prozess, der den ungewollten Umgang mit betrügerischen Bauherren, überfluteten Kellern und einem noch ungelösten Gerichtsprozess mit sich brachte. Verschiedene Objekte, die uns von Baustellen geläufig sind – Zähne aus großen Baggern, Drainagerohre und -fallen aus Ton, tragbare Plastiktoiletten – werden neu angeordnet oder umgearbeitet, um so in neue Bedeutungshorizonte vorzudringen. Polierte, reflektierende Baggerzähne an den Wänden der Galerie, wirken wie blutsaugende Vampirzähne, während die auf dem Boden platzierten mit spiegelndem Acryl versiegelten Tonrohre und -fallen zu übergroßen phallischen, künstlichen Gliedmaßen werden. Dass alle Transfigurationen, die Hulténs jüngste Arbeiten kennzeichnen, letztendlich über das Persönliche hinausgehen und die gegenwärtige conditio humana anreißen, wird am deutlichsten, wenn man sich ihre Versionen von tragbaren Toiletten ansieht, die im Innenhof der Galerie aufgestellt sind. Der Hauptteil der Kunststoffwände der Boxen wurde durch sorgfältige Schnitte entfernt, wodurch kunstvoll-offene Strukturen entstehen, die an architektonische Details aus der klassischen viktorianischen Zeit erinnern und den ursprünglichen Zweck der Objekte untergraben. Wenn der Crystal Palace in London von 1851 das architektonische Symbol der Frühphase einer globalisierten Welt und ihrer wirtschaftlichen Errungenschaften war, was bedeutet es dann, dass Hulténs Umarbeitungen von mobilen Toilettenhäuschen wie perfekte Verkörperungen dessen erscheinen, wo wir jetzt stehen?