Reconstructed Memories (Lariam B)

Zvi Goldstein

01.05 – 27.06

EXTENDED UNTIL JULY 25, 2015

Opening: Friday, May 1, 6-9 pm

 

Zvi Goldstein (born 1947 in Transylvania, Romania) was one of the first artists to have begun in the late 1970s to consider all aspects of a globalized world, translating them into his own artistic practice. After living in Western Europe for ten years he chose Jerusalem as his home, both conceptually and physically. There he developed a unique style building powerfully pictorial and technically precise sculptures. In many of his early works he began to define an acentric, non-hierarchical, and hybrid cosmos; thus providing an alternative model to our occidental worldview and concept of art. In a non-journalistic way, Goldstein is interested in experiences and deeply rooted traditions of so-called pre-modern cultures that, suddenly and irreversibly, have been pushed into a post-modern world. In the process, all categories dissolve into one, or, as the artist puts it: „ (…) there are no distinctions in my artistic work between different Modernist categories: fantasy and theory, concept and aesthetics, context and ontology, biography and ideology, between being central and geographically peripheral.“

The exhibition at Daniel Marzona centers around two large-scale wall reliefs. In Winds from the Sahara: Sirocco – Day 4 (1996/1997), the artist reflects upon his travels and expeditions to Africa and Asia. He refers to the climate, “winds”, as a profound influence on cultures and on the habits and lifestyles of locals. In a similar way, Reconstructed Memories (Lariam B) (2001-2005) is connected with travelling. The work is based solely on his memories of places and people that he met on his journeys and addresses traumas connected with ideas of the foreign, or the other.

Zvi Goldstein has exhibited in numerous galleries, first in Italy and Germany, then in Israel, France, and the United States. Museum exhibitions include the Israel Museum in Jerusalem (1982, 2010), the Tel Aviv Museum (1983), Museum Haus Esters in Krefeld (1986), Centre Georges Pompidou Paris (1987), de Appel Amsterdam (1992), Mala Galerija Ljubljana (1995), Kunsthalle Nürnberg (1998), and Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf (2011). Goldstein took part in Documenta VIII in Kassel and participated in the Venice, Sydney, Istanbul, Sao Paulo, and Shanghai Biennale. A Catalogue Raisonné was published in 2014 (Zvi Goldstein: The Limits of My Knowledge. Works 1969-2014. Ed. E. Meyer-Hermann. Distanz Verlag, Berlin).

 

 

Der 1947 in Transsylvanien (Rumänien) geborene Künstler hat Ende der 1970er Jahre als einer der ersten begonnen, die Herausforderungen der Globalisierung anzunehmen und in ein eigenständiges künstlerisches Werk zu überführen. Nach einem zehnjährigen Aufenthalt in Westeuropa wählte er damals Jerusalem als sein tatsächliches und konzeptuelles Habitat und schuf seine eigene künstlerische Sprache bildmächtiger, technisch präziser Objekt-Skulpturen. In mehreren bereits zu Anfang definierten Werkgruppen entwickelte er einen a-zentrischen, unhierarchischen und hybriden Kosmos, der in vielfach überraschender Weise der westlichen Konzeption von Welt und Kunst ein alternatives, aber zugleich mit ihr verbundenes Vorstellungsfeld gegenüberstellt. Es geht ihm in einer nicht-journalistischen Weise um die Erfahrungen, tief verwurzelten Traditionen und aktuellen Möglichkeiten jener Kulturen, die aus einem vor-modernen Zustand plötzlich und unwiderruflich in die post-moderne Welt gestoßen worden sind. Dabei lösen sich in der westlichen Moderne getrennt gehaltenen Kategorien auf. Mit den Worten Goldsteins: „ (…) there are no distinctions in my artistic work between different Modernist categories: fantasy and theory, concept and aesthetics, context and ontology, biography and ideology, between being central and geographically peripheral.“

Im Zentrum der Ausstellung bei Daniel Marzona stehen zwei große Wandreliefs aus den Jahren um 2000. Winds from the Sahara: Sirocco – Day 4 reflektiert Goldsteins ausgedehnte Forschungsreisen in Afrika und Asien und verweist auf das Klima (hier: die Winde) als tiefgreifenden Einfluss auf Kulturen, Lebensgewohnheiten und Anschauungen. Auch Reconstructed Memories (Lariam B) wurzelt in seinen Reisen. Die Arbeit basiert allein auf seinen Erinnerungen an Orte und Menschen, die er besucht hat. Insbesondere geht es um die Traumata in der Begegnung mit und der Vorstellung vom Anderen, Fremden.

Zvi Goldstein hat seit den frühen 1970er Jahren in zahlreichen Galerien zuerst in Italien und Deutschland, dann in Israel, Frankreich, den USA ausgestellt. Größere museale Ausstellungen fanden u. a. im Israel Museum in Jerusalem (1982, 2010), im Tel Aviv Museum (1983), im Museum Haus Esters in Krefeld (1986), im Centre Georges Pompidou Paris (1987), im de Appel in Amsterdam (1992), in der Kunsthalle Nürnberg (1998), in der Mala Galerija in Ljubljana (1995) und in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf (2011) statt. Er hat an der Documenta VIII in Kassel und an den Biennalen in Venedig, Sydney, Istanbul, Sao Paulo und Shanghai teilgenommen. 2014 ist ein umfassendes und kommentiertes Werkverzeichnis erschienen (Zvi Goldstein: The Limits of My Knowledge. Works 1969-2014. Ed. E. Meyer-Hermann. Distanz Verlag, Berlin).

 

DIE AUSSTELLUNG IST BIS ZUM 25. JULI 2015 VERLÄNGERT.