Innere Räume

Johannes Wald

23.11 – 25.01

***

Daniel Marzona is pleased to announce Innere Räume, the second solo exhibition of works by Johannes Wald.

As an artist, one creates not only a work, but at the same time also one’s own persona as an artist. Some of the works in Johannes Wald’s exhibition deal with the unavoidable combination of these two aspects, while others are concerned with fundamental issues of sculpture – with the inside and outside, material, form, space, and emotion as possible content. The work “Range of my sentiments” describes a kind of emotional space – a strange coordinate system, such as is used in mathematics to depict spatial complexes. Formed from plaster it displays fingerprints and other traces of manual processing. It connects subjective activity with the cool, abstract, and generally readable signs for space. The supposed theme of the sculpture is the three-dimensionality inscribed per se in a sculpture. Even if associations of this tautological zeroing of the object as the level of its meaning are always evoked, the inconspicuous work goes far beyond that. Set up in the corner of the exhibition room, the sculpture namely seems to take up all the other works in itself, thereby becoming a kind of frame comprising and locating all of Wald’s artistic expressions.

“Untitled (model for a self)” is a kind of short circuit of the sculpting process. Wald’s hand and the material that this hand is just forming are cast in plaster, inseparable; the boundary between object and subject literally dissolves here. A resolution of a different kind occurs in Wald’s first publicly shown film work. The 3D video “Folding time into space, while smoking weed and listening to Charles Mingus” uses a circling tracking shot through the studio. After shooting, in editing, the same (two-dimensional) video footage, complete with audio track, was then laid over itself, shifted slightly in time, separating the images seen by the right and left eye by means of active-shutter-3D-technique. With the aid of shutter-glasses the track for the right eye shows the footage a few moments later than the track for the left eye; the camera’s circling thereby creates an impression of three-dimensionality. But this comes at the price of losing the video’s linearity. Charles Mingus’s jazz piece “Fables of Faubus” tolerates the few seconds of delay in one of the audio tracks relatively well – in some passages, one can hardly hear the doubling. But, at the latest, when the video’s protagonist moves and lifts his arm for the left eye but is still motionless for the right, the spatial illusion evaporates and reveals that the space one is looking into is not real space, but as if located outside of time.

An inconspicuous broken mirror comprises, in one placement, once again the two poles around which the whole exhibition seems to orbit. Materially, the work consists of a pane of glass removed from the artist’s studio window and the silver of an ancient coin. In a traditional chemical process of manufacturing mirrors, silver dissolved from a coin with acid was applied to the piece of glass. The title “Stade du miroir” refers to an essay by Lacan describing the moment when a child recognizes itself in a mirror for the first time and equating this moment with the birth of the child’s personality. A self-produced mirror seems like an apt metaphor for the search for one’s self-understanding as an artist. In the result of his hands’ work, the artist recognizes himself in the unstable, silver mirror image, whose existence is owed to the transformation of an ancient coin that was itself the bearer of a relief portrait for almost 2,000 years.

***

Daniel Marzona freut sich mit Innere Räumedie zweite Einzelausstellung mit Arbeiten von Johannes Wald anzukündigen.

Als Künstler schafft man nicht nur ein Werk, sondern gleichzeitig auch seine eigene Persona als Künstler. Einige Arbeiten der Ausstellung von Johannes Wald handeln von der unvermeidlichen Verquickung dieser beiden Umstände, während sich andere mit grundsätzlichen Fragen der Bildhauerei befassen – mit dem Innen und Außen, Material, Form, Raum und Emotion als möglicher inhaltlicher Dimension.

Eine Art Emotionsraum beschreibt die Arbeit Range of my sentiments– ein seltsames Koordinatensystem wie es in der Mathematik zur Darstellung räumlicher Zusammenhänge genutzt wird und Fingerabdrücke und andere Spuren händischer Bearbeitung aufweist. Es verbindet das subjektive Tun mit dem kühlen, abstrakten und allgemein lesbaren Zeichen für Raum. Vermeintliches Thema der Skulptur ist die einer Skulptur per-se eingeschriebene 3-Dimensionalität. Wenngleich diese tautologische Nullstellung des Objekts als Ebene seiner Bedeutung immer mitschwingt, geht das unscheinbare Werk weit darüber hinaus. In der Ecke des Ausstellungsraumes aufgestellt nimmt die Skulptur nämlich alle anderen Arbeiten gleichsam in sich auf und wird so zu einer Art Rahmen, der alle künstlerischen Äußerungen Walds umfasst und verortet. Die Arbeit Untitled (model for a self)schließt gewissermaßen den bildhauerischen Prozess kurz. Walds Hand und das Material, welches diese Hand gerade formt, sind beide untrennbar voneinander in Gips abgegossen – die Grenze zwischen Objekt und Subjekt löst sich hier buchstäblich auf. Eine Auflösung anderer Art vollzieht sich in Walds erster öffentlich gezeigten filmischen Arbeit. Das 3-D Video Folding time into space, while smoking weed and listening to Charles Minguszeigt eine kreisende Kamerafahrt durch das Atelier. Im Nachhinein wurde im Schnitt dasselbe (2-dimensionale) Videomaterial samt Audiospur leicht zeitversetzt übereinander gelegt und mittels 3D-Schutter-Technik für das rechte und das linke Auge wieder getrennt. Mit Hilfe der Shutter-Brille sieht das rechte Auge den Film ein paar Sekunden später als das linke Auge, was wegen der Kreisfahrt der Kamera dazu führt, dass ein Eindruck von 3-Dimensionalität entsteht. Dies geschieht allerdingsauf Kosten der Linearität des Videos. Zwar verträgt das Jazz-Stück “Fables of Faubus” vonCharles Mingus das einige Sekunden verzögerte Übereinanderlegen der Tonspuren relativ gut –stellenweise kann man die Doppelung kaum raushören, doch spätestens wenn sich derProtagonist im Video bewegt und der Arm, der im linken Auge sich hebt, im rechten noch ruhigverweilt, zerfällt die räumliche Illusion und offenbart, dass der Raum, in den man blickt, keinRealraum ist, sondern gleichsam jenseits der Zeit angesiedelt ist.

Ein unscheinbar wirkender, zerbrochener Spiegel fasst nochmal die zwei Pole, um welche die gesamte Ausstellung zu kreisen scheint, in einer Setzung zusammen. In materieller Hinsicht besteht die Arbeit aus einer Glasscheibe, die aus dem Atelierfenster des Künstlers ausgebaut wurde, und dem Silber einer antiken Münze. Durch ein traditionelles chemisches Verfahren zur Spiegelherstellung wurde das Silber der mit Säure aufgelösten Münze auf die Glasplatte aufgebracht. Der Titel Stade du miroirverweist auf einen Aufsatz Lacans’, in dem er den Moment beschreibt, in dem sich Kinder das erste mal im Spiegel erkennen und diesen dann mit der Geburt ihrer Persönlichkeit gleichsetzt. Für die Suche nach dem Selbstverständnis als Künstler erscheint ein selber hergestellter Spiegel als stimmige Metapher. Im Resultat seiner Hände Arbeit erkennt der Künstler sein Selbst in dem instabilen silbernen Spiegelbild, das seine Existenz der Umarbeitung einer alten Münze verdankt, die ihrerseits fast 2000 Jahre lang Träger eines eingeprägten Portraits war.