Wall Works – 8 Weeks, 4 Exhibitions

13.01 – 11.03

Cécile Dupaquier (1/13 – 1/24)
Julian Fickler (1/27 – 2/7)
Martina Wolf (2/10 – 2/21)
Florian Schmidt (2/24 – 3/11) opens Fri, Feb 24, 6–9 pm

 

In the final part of the exhibition series Wall Works8 Weeks, 4 Exhibitions, Daniel Marzona is showing wall-related works by Florian Schmidt, in which the artist explores the relationship among space, material, and color. The exhibition will focus on paintings from the series Proximity, all with the same dimensions, which Schmidt has produced from a stretcher frame, cardboard, vinyl, acrylic paint, and lacquer.

Cardboard forms have been mounted on the frames, which are the reference point, as in all his works. In the composition, he takes his cue from already present materials; parts and production remnants from earlier works are used as the basis for new works. His cyclical working method thereby underscores the production process. His pictures are not “completed”, but should rather be viewed as snapshots from the work process; sometimes, Schmidt reworks the picture, influencing and manipulating the composition by applying paint. The presentation of serial groups of pictures underscores his concept by means of comparison: through repetition and variations, Schmidt repeatedly explores possibilities for placing his works in new contexts and relationships.

This work process stands both substantively and formally at the center of Schmidt’s artistic practice. It becomes visible here in the intervals between the pieces of cardboard, which produce contours. These interstices, some of which Schmidt has also painted, appear as lines whose graphic effect is an important compositional component, on the one hand, and create a spatial dynamic in the picture, on the other. The components seem like tectonic plates and play with the interaction between two- and three-dimensionality, which is characteristic of Schmidt’s works. Schmidt’s use of color enhances this spatial perception. Depending on the intensity with which the artist shapes the monochrome colored surfaces and on how he employs them and juxtaposes them, the individual components approach each other, almost fusing, or harmonize, or repel each other, so that a delicate, but heterogeneously tension-laden structure results. The title of the series, Proximity (closeness, neighborhood, surroundings), also points to this interplay and encounter.

Florian Schmidt’s works seem inconspicuous at first glance. But if the viewer opens himself to experiencing their process of becoming, they prove to be experimental explorations of medial, spatial, and formal questions and offer impressive possibilities of seeing: the interaction of surface and spatial depth and the harmony of colors and forms that lead us to reflect on the limits and definitions of drawing, painting, sculpture, and architecture.

Florian Schmidt (born 1980 in Raabs/Thaya, Austria) lives and works in Berlin. After graduation from the Academy of Fine Arts Vienna (1999–2006 ) and his studies at the University of Fine Arts Hamburg (2002–2003) Schmidt had international solo and group shows including Correspondance, Kunsthalle Krems, Factory – solo show/cat.; Art at the Core, Hudson Valley Center for Contemporary Art, Peekskill, New York; Faces and Facets: Recent Acquisitions at Princeton University Art Museum; (S)ITUATIONS, L’architecte, le musée et le collectionneur, Musée du Pays de Sarrebourg; Malerei: Prozess und Expansion, Museum of Modern Art, MUMOK, Wien; oder so: Malerei konkret/abstrakt, Overbeck Society, Lübeck und Future and Reality, 5th Beijing International Art Biennale, National Art Museum of China.


 

Cécile Dupaquier (1/13 – 1/24/2017): The art of Cécile Dupaquier is a matter of the material. It is about sparseness, simplicity, and the beauty of Styrofoam sheets, acoustic insulation material, and variations of plywood from ordinary do-it-yourself stores. The artistic gesture thereby is always minimal (a cut, a fold, a facing, or the mounting of a hinge) and serves to plumb the formal possibilities – and physical limits – of the material in space. One could speak here of Minimalism, although the point is rather simplicity and humility – terms that hardly exist anymore in our world of the roaring spectacle and that are needed precisely for that reason.

Julian Fickler (1/27 – 2/7/2017): His canvases stand for themselves; as pictorial works, they refer solely to themselves and the history of painting, explicitly eschewing engagement with other discursive contexts. Because of their physical nature, Fickler’s works are in a constant Now state. They react sensitively to various light and spatial situations and are mood-dependent. It is about the intensity of the overall view of all the works in an imaginary or actually present space – ultimately about communication and producing an open, changeable, constantly transforming perceptual situation.

Martina Wolf (2/10 – 2/21/2017): On view will be three video projections that the artist processed especially for the exhibition room, supplemented by two photographic works. Wolf’s media artworks are created successively. She combines static with moved images for example by mounting photographies and printed reproductions of walls under her video projections. Through the interweaving of various levels, real spaces, and pictorial illusions, she plays with the perception of the viewer, who takes what is seen for reality.

Florian Schmidt (2/24 – 3/11/2017): The focus of this exhibition is on two-dimensional wall works, all with the same format, from the series Proximity, which Schmidt has produced from a stretcher frame, cardboard, vinyl, acrylic paint, and lacquer. His works seem inconspicuous at first glance. But if the viewer opens himself to experiencing their process of becoming, they prove to be experimental explorations of medial, spatial, and formal questions and offer impressive possibilities of seeing: the interaction of surface and spatial depth and the harmony of colors and forms that lead us to reflect on the limits and definitions of drawing, painting, sculpture, and architecture.


Daniel Marzona zeigt im letzten Teil der Ausstellungsreihe Wall Works8 Weeks, 4 Exhibitions wandbezogene Arbeiten von Florian Schmidt, in denen der Künstler das Verhältnis von Raum, Material und Farbe erforscht. Der Fokus dieser Ausstellung liegt auf gleichformatigen Gemälden aus der Serie Proximity, die Schmidt aus einem Keilrahmen, Karton, Vinyl, Acrylfarbe und Lack angefertigt hat.

Auf den Rahmen, der wie in all seinen Arbeiten den Bezugspunkt bildet, sind Formen aus Karton appliziert. Bei der Komposition lässt er sich von bereits vorhandenen Materialien leiten, Teile und Produktionsreste vorheriger Arbeiten werden als Basis für neue Arbeiten verwendet. So betont seine zyklische Arbeitsweise den Produktionsvorgang. Seine Bilder sind nicht “abgeschlossen”, sondern sind vielmehr als Momentaufnahme des Arbeitsprozesses zu sehen; unter Umständen wird das Bild von Schmidt wieder bearbeitet, die Komposition durch Farbeinsatz nochmals beeinflusst und manipuliert. Die Präsenta­tion von seriellen Bildergruppen verdeutlicht durch den Vergleich seine Konzeption: Durch Wiederholung und Variationen erkundet Schmidt immer wieder Möglichkeiten, seine Arbeiten in neue Zusammenhänge und Beziehungen zu setzen.

Dieser Arbeitsprozess steht inhaltlich als auch formal im Zentrum Schmidts künstlerischer Praxis. Sichtbar wird er hier an den Abständen zwischen den Kartonstücken, durch die Konturen entstehen. Diese Zwischenräume, die Schmidt teilweise auch bemalt hat, erscheinen als Linien, die einerseits in ihrer zeichnerischen Wirkung wichtiges Kompositionselement sind und andererseits eine räumliche Dynamik des Bildes erzeugen. Wie tektonische Platten muten die Elemente an und spielen mit der Wechselwirkung zwischen Zwei- und Dreidimensionalität, die für Schmidts Arbeiten charakteristisch ist. Schmidts Einsatz der Farbe verstärkt diese räumliche Wahrnehmung. Je nachdem, mit welcher Intensität der Künstler die monochromen Farbflächen gestaltet, wie er sie einsetzt und aufeinandertreffen lässt, nähern sich die einzelnen Elemente an, verschmelzen beinahe, harmonieren oder stoßen sich ab, so dass sich eine zwar zarte, aber heterogene spannungsgeladene Struktur ergibt. Auf dieses Zusammenspiel und Aufeinandertreffen der Farbflächen verweist auch der Titel der Serie Proximity – Nähe, Nachbarschaft, Umgebung.

Florian Schmidts Arbeiten sind auf den ersten Blick eher unauffällig. Wenn sich der Betrachter jedoch darauf einlässt, den Werdensprozess beim Schauen nachzuempfinden, erweisen sie sich als experimentelle Erkundungen medialer, räumlicher und formaler Fragen und offerieren eindrucksvolle Sehmöglichkeiten: die Wechselwirkung von Oberfläche und räumlicher Tiefe, den Zusammenklang von Farben und Formen, die dazu veranlassen über die Grenzen und Definitionen von Zeichnung, Malerei, Skulptur und Architektur zu reflektieren.

Florian Schmidt (geb. 1980 in Raabs/Thaya, Österreich) lebt und arbeitet in Berlin. Nach seinem Studium an der Akademie der Bildenen Künste Wien (1999–2006 ) und an der Hochschule für Bildende Kunst Hamburg (2002–2003) stellte Schmidt seine Arbeiten international in Einzel- und Gruppenausstellungen aus: zum Beispiel in Correspondance, Kunsthalle Krems, Factory – Einzelausstellung/Kat.; Art at the Core, Hudson Valley Center for Contemporary Art, Peekskill, New York; Faces and Facets: Recent Acquisitions im Princeton University Art Museum; (S)ITUATIONS, L’architecte, le musée et le collectionneur, Musée du Pays de Sarrebourg; Malerei: Prozess und Expansion, Museum Moderner Kunst, MUMOK, Wien; oder so: Malerei konkret/abstrakt, Overbeck-Gesellschaft, Lübeck und Future and Reality, 5th Beijing International Art Biennale, National Art Museum of China.


 

Daniel Marzona freut sich, „Wall Works – 8 Weeks, 4 Exhibitions“ – eine Reihe von Einzelausstellungen mit Cécile Dupaquier, Julian Fickler, Martina Wolf und Florian Schmidt anzukündigen.

Cécile Dupaquier (13. – 24.1.2017): Ihre Kunst ist eine Sache des Materials. Es geht um Kargheit, Einfachheit und Schönheit von Styroporplatten, akustischem Isoliermaterial und Variationen von Sperrholz aus üblichen Handwerksgeschäften. Die künstlerische Geste ist dabei immer minimal (ein Schnitt, eine Faltung, einen Putz oder das Anbringen eines Scharniers) und dient dazu, formale Möglichkeiten — sowie physikalische Grenzen — des Materials im Raum auszuloten. Man könnte hier von Minimalismus sprechen, obwohl es vielmehr um Schlichtheit und Demut geht — Begriffe, die in unserer Welt des dröhnenden Spektakels kaum mehr existieren und gerade deswegen vonnöten wären.

Julian Fickler (27.1. – 7.2.2017): Seine Leinwände stehen für sich selbst. Als bildhafte Objekte sind sie nur auf sich und die Geschichte der Malerei bezogen und verzichten ausdrücklich auf ein Einklinken in andere diskursive Zusammenhänge. Auf Grund ihrer physischen Beschaffenheit befinden sich die Arbeiten Ficklers im permanenten Jetzt-Zustand. Sie reagieren sensibel auf unterschiedliche Licht- und Raumsituationen, sind stimmungsabhängig. Es geht um die Intensität der Zusammenschau aller Werke im vorhandenem Raum – letztlich um Kommunikation und das Herstellen einer offenen, wandelbaren, sich stets verändernden Wahrnehmungssituation.

Martina Wolf (10. – 21.2.2017): Von ihr werden zwei Fotoarbeiten und drei Video-Projektionen gezeigt, die die Künstlerin extra für den Ausstellungsraum bearbeitet hat. Wolfs Medien- kunstwerke entstehen sukzessive. Sie vereint statisches mit bewegtem Bild, indem sie in den Projektionen beispielsweise Fotografien und Wandreproduktionen als Bildteil montiert und mit einem Videofilm kombiniert. Über die Verflechtung verschiedener Ebenen, von realen Räumen und Bildillusionen spielt sie mit der Wahrnehmung des Betrachters, der das Gesehene mit der Realität zusammenzieht.

Florian Schmidt (24.2. – 11.3.2017): Seine gleichformatigen, zweidimensionalen Wandarbeiten aus der Serie Proximity hat Schmidt aus einem Keilrahmen, Karton, Vinyl, Acrylfarbe und Lack angefertigt. Die tektonisch anmutenden, aufeinandertreffenden Farbflächen sind auf den ersten Blick eher unauffällig. Sie erweisen sich aber als experimentelle Erkundungen medialer, räumlicher und formaler Fragen und offerieren eindrucksvolle Sehmöglichkeiten: die Wechsel- wirkung von Oberfläche und räumlicher Tiefe, den Zusammenklang von Farben und Formen, die dazu veranlassen über die Grenzen und Definitionen von Zeichnung, Malerei, Skulptur und Architektur zu reflektieren.