“Summer which was not there”

Vajiko Chachkhiani

17.03 – 15.04

Opening: Friday, March 17, 6–9pm

 

The works of Vajiko Chachkhiani are shaped by a poetic humanism that exists between personal experience and political reality as well as between psychological explorations and material im-mediacy. Directly or indirectly the point of departure for many of his works is an exchange of objects or actions between people, sometimes appearing as a performance. The artist con-denses his subjects by using reduced forms in a subtle interplay between revealing and concealing. The ordinary materials and the traditional craftsmanship of his works come out of a basic, everyday reality. Parallel to his sculptures and installations Chachkhiani has developed a cinematic oeuvre ranging from the documentation of single occurrences to more narrative films that hover between dreams and reality.

The centerpiece of Vajiko Chachkhiani’s second solo exhibition at the gallery is his new, and thus far most ambitious film, Winter which was not there which can be seen as a metaphor for the liberation of an individual from his or her own history. In the film, a man watches a monumental concrete sculpture of a man being hoisted out of the sea. The sculpture is clearly reminiscent of a classic heroic monument but in a strange, and somewhat uncanny way, the face and figure of the sculpture look amazingly like the man who’s watching it rise out of the sea. A strange narrative ensues eliciting questions typically raised by Chachkhiani’s work. How can we understand and describe the relationship between historical and political circumstances and their effect upon the psychological development of an individual? How do the public and the private sphere interfere with and influence our consciousness? What do we mean when we say “I”?

For the installation, But Ah my foes and oh my friends, candles are collected from Georgian provincial cafes where people spend their time, leave each other, quarrel or wait. The title of the wall installation refers to the famous poem First Fig by Edna Millay and it is no accident that the candles burn from both ends and eventually form an abstract wall sculpture.

A group of different sized, moss covered stones are placed in the gallery forming a series of works titled You touch parts of me, I did not know before. In each stone, at 8 centimeter intervals, stone splitting tools are inserted. The tools will be hammered, one hit short of cracking the stone. The other part of the sculpture is an imaginary one. An image of a possible future object – a split interior which becomes the exterior and starts the whole process again.

In the video, We drive far, you in front, seven ton unprocessed basalt stones fall on top of each other, at times breaking. Filmed twenty times slower than real time it constructs a dissonant scenario where an image, heavy with physicality, serves as a metaphor for the fragility of the human psyche. These raw basalt stones, fresh from the quarry, are later processed to be used in architecture. The interiors and exteriors adorned by these stones will be inhabited by families and individuals, where human unprocessed and processed dramas will take place.

Vajiko Chachkhiani (born 1985 in Tbilisi, Georgia) lives and works in Berlin. Solo exhibitions include: Georgian Pavilion at the 57th Venice Biennale (2017), Museum für Gegenwartskunst, Siegen, Germany (2014), State Museum of Literature, Tbilisi, Georgia (2013). Group exhibitions include: 15th Istanbul Biennial (2017), Hamburger Kunsthalle, Hamburg (2017), Carré d’Art–Musée d’art contemporain, Nîmes (2017), Bundeskunsthalle, Bonn (2015), Museum of Contemporary Art, Wolfsburg (2014).


Die Arbeiten von Vajiko Chachkhiani sind von einem poetischen Humanismus geprägt, der sich zwischen persönlicher Erfahrung und politisch-sozialer Realität, zwischen psychischer Exploration und materieller Unmittelbarkeit entfaltet. Auf direkte oder indirekte Weise ist der Ausgangspunkt vieler Arbeiten ein zwischenmenschlicher Austausch, eine Aktion, mitunter eine Performance. In einem subtilen Wechselspiel von Zeigen und Verbergen kondensiert der Künstler in formal reduzierter Gestalt die zugrundeliegenden Themen. Die gewöhnlichen Materialien und traditionellen Herstellungsweisen seiner Arbeiten suchen den Kontakt zu einer einfachen Lebensrealität. Parallel zu seinen Skulpturen und Installationen hat Chachkhiani ein filmisches Werk entwickelt. Es führt über Bilder von einzelnen Situationen und Vorgängen zu stärker narrativen Arbeiten, die zwischen Realität und Traum schweben.

Im Zentrum der zweiten Einzelausstellung von Vajiko Chachkhiani steht sein neuer, bislang wohl ambitioniertester Film mit dem Titel Winter which was not there, der als Metapher einer Befreiung von entwicklungsgeschichtlichen Zwängen gelesen werden kann. In der Eröffnungsszene sehen wir einen Mann, der das langsame Herausziehen einer monumentalen Betonskulptur aus dem Meer beobachtet. Die Skulptur verweist einerseits auf klassische Heldenmonumente, sieht aber andererseits dem beobachtenden Protagonisten auf beunruhigende Weise erstaunlich ähnlich. Ausgehend von dieser Szene entspinnt sich ein sonderbares Narrativ, das Fragen aufwirft, die den Künstler immer wieder umtreiben. Wie lässt sich die Beziehung zwischen historischen und politischen Umständen und deren Effekte auf die psychologische Entwicklung eines Individuums angemessen beschreiben und verstehen? Wie verschränken sich die öffentliche und die private Sphäre in ihrem Einfluss auf die Bewusstseinsbildung? Wovon reden wir, wenn wir ‘ich’ sagen?

Für die Installation But Ah my foes and oh my friends hat der Künstler Kerzen in georgischen Straßencafes gesammelt, in denen die Leute ihre Freizeit verbringen, sich streiten und verlassen, oder einfach nur warten. Der Titel der Arbeit bezieht sich auf das berühmte Gedicht First Fig von Edna Millay. Es ist daher kein Zufall, dass die verwendeten Kerzen von beiden Enden an der Wand abbrennen, um schließlich eine abstrakte Wandinstallation hervorzubringen, die der Abstraktheit von historischen Zeitläufen entspricht.

Eine Gruppe teils mit Moos bewachsener Steine von unterschiedlicher Größe fügt sich auf dem Boden liegend zu einer Serie von Skulpturen mit dem Titel You touch parts of me I did not know before. In jedem Stein finden sich im Abstand von circa 8 cm Metallkeile. Die Spaltwerkzeuge sind so in die Steine eingehämmert, dass der jeweils nächste Schlag den Stein spalten würde. So entsteht neben der sichtbaren Skulptur noch eine imaginierte ­– das Bild eines zukünftig geteilten Steines, dessen einst Inneres nun nach außen tritt und den ganzen Prozess erneut in Gang setzt.

Der Film We drive far, you in front zeigt bis zu sieben Tonnen schwere Basaltblöcke, die aufeinander fallen und dabei teilweise auseinanderbrechen. Gefilmt in 20-facher Verlangsamung konstruiert der Film ein dissonantes Szenario, indem die Darstellung extremer physischer Präsenz gleichsam als Metapher der Zerbrechlichkeit der menschlichen Psyche lesbar wird. Die rohen im Steinbruch aufeinander stürzenden Steine werden später bearbeitet und letztlich zu Architektur und damit zum Innen und Außen des uns umgebenden Raumes und zur Bühne unserer bewältigten oder unbewältigten menschlichen Dramen.

Vajiko Chachkhiani (geboren 1985 in Tiflis, Georgien) lebt und arbeitet in Berlin. Einzelausstellungen (Auswahl): Georgischer Pavilion, 57. Biennale Venedig (2017), Museum für Gegenwartskunst, Siegen, (2014), Staatliches Literaturmuseum, Tiflis, Georgien (2013). Gruppenausstellungen (Auswahl): 15th Istanbul Biennial (2017), Hamburger Kunsthalle, Hamburg (2017), Carré d’Art–Musée d’art contemporain, Nîmes (2017), Bundeskunsthalle, Bonn (2015), Museum für Gegenwartskunst, Wolfsburg (2014).