Der perfekte Weg

Olaf Holzapfel

30.04 – 03.06

 

Opening: Friday, April 29, 2016  6-9pm

 

From the Interior of the Landscape

 

Holzapfel’s new pictures made of straw and cactus fibers describe the relationship between human and landscape; they translate space into surfaces. These are material pictures of the periphery – straw pictures from Lusatia and Brandenburg, chaguar plant fiber pictures from the dry forests of the Chaco in northern Argentina, pictures and folds of interconnected straw, line spaces in which light is refracted, reticulated woven textile pictures of cactus fibers colored with materials extracted from the plants in the environs. In them, traditional motifs are combined with contemporary compositions of paths, spirals, and fields to yield landscape-like pictorial spaces. Holzapfel’s works, created with ancient craft techniques, blur, within contemporary art, the strict separation of nature and culture. Are line spaces and networks exclusively contemporary terms of a digitalized, media world? Holzapfel’s dealings with living forms of crafts suggest that the contradiction between tradition and modernity can be viewed as a bygone construct, as mere appearance that glorifies landscape as an Arcadian subconscious. Instead, the artist is interested in landscape as a reservoir of its own media technology, with a presence of the approximate, of the recurring dimensions of plants, of the systematics of even inhospitable rural regions. He thereby counters a view of truth and reality shaped by theoretical conceptions with an action and the material that lead to a picture. The spaces that are meanwhile virtually retrievable everywhere and at all times via GPS coordinates or actually as urban space are juxtaposed and compared with what we call nature, wilderness, or landscape to produce the disturbing fascination of his new works. Until now, nature was usually perceived as a depiction or a resource – whereby it produces its pictures in direct exchange with itself. Thus, Holzapfel’s pictures tell us something about our relationship to nature and landscape, about our relational being, about the similarity and comparability of modern and archaic, urban and rural models of spatial organization. They draw their beauty from their simultaneity – they originate from the interior of the landscape in which they are made, and the question arises whether these pictures of the periphery are not in reality the beginning of a new center and perhaps already inscribed in it, and whether the contradiction between wilderness and order, between nature and culture actually exists or is only a theoretical construct that keeps us within the interior of a human egocentrism and blocks our view of their natural kinship.

The first chaguar pictures were created in collaboration with the northern Argentinian Indios, the Wichis, and were first exhibited in 2009 in Buenos Aires and then at the Venice Biennale 2011. Later, Holzapfel created additional individual pictures that can now be viewed as autonomous pictorial works. They provide examples of the ambiguity of seemingly fixed categories of a modernity enclosed within itself and prepared for random access. For it remains simply unclear whether their theme is determined by a recollection of the Bauhaus, by digital designs, or by the technique and craft of the Indios. Holzapfel’s artistic practice thus proves once more to be shaped by a nomadic, alternative thinking that includes the fissure and that brings contraries together to advance to new shores.

 

 

Aus dem Innenraum der Landschaft

 

Holzapfels neue Bilder aus Stroh und Kakteenfasern beschreiben die Beziehung von Mensch und Landschaft, sie übersetzen Raum in Flächen. Es sind Materialbilder der Peripherie – Strohbilder aus der Lausitz und Brandenburg, Chaguarbilder aus den Trockenwäldern des Chaco Nordargentiniens, Bilder und Falten ineinandergesteckten Strohs, Linienräume, in denen sich das Licht bricht, netzartige gewebte Textilbilder aus Kakteenfasern gefärbt mit Stoffen, die aus umgebenden Pflanzen gewonnen werden. In ihnen verbinden sich traditionelle Motive mit zeitgenössischen Kompositionen aus Pfaden, Spiralen, Feldern zu landschaftlichen Bildräumen. Die nach uralten Handwerkstechniken gemachten Arbeiten Holzapfels verunklären innerhalb der zeitgenössischen Kunst die strikte Trennung von Natur und Kultur. Sind Linienräume, Netz-Werke ausschließlich gegenwärtige Begriffe einer digitalisierten, medialen Welt oder lässt sich innerhalb der Tradition etwas Unabgeschlossenes finden, das im Sinne Walter Benjamins in der Gegenwart aktualisiert und fruchtbar gemacht werden kann? Holzapfels Umgang mit lebendigen Formen des Handwerks legt nahe, dass der Widerspruch zwischen Tradition und Moderne als ein vergangenes Konstrukt begriffen werden kann, als Schein, der die Landschaft in ein arkadisches Unbewusstes verklärt. Demgegenüber interessiert den Künstler die Landschaft als Reservoir eigener medialer Technik, mit einer Präsenz des Ungefähren, dem immer wiederkehrenden Maß von Pflanzen, der Systematik selbst unwirtlicher ländlicher Gegenden. Dabei stellt er einer von theoretischer Anschauung geprägten Auffassung von Wahrheit und Wirklichkeit die zu einem Bild führende Handlung und das Material entgegen. Im Kurzschluss und Vergleich der Räume, die virtuell als GPS-Koordinaten oder real als Stadtraum mittlerweile überall und jederzeit abrufbar sind, mit dem, was wir Natur, Wildnis, Landschaft nennen, entsteht die irritierende Faszination der neuen Arbeiten. Denn bislang wird die Natur meist wahrgenommen als ein Abbild oder eine Ressource – dabei erzeugt sie ihre Bilder im direkten Austausch mit ihr selbst. So erzählen Holzapfels Bilder etwas über unser Verhältnis zu Natur und Landschaft, über unser relatives Sein, über die Ähnlichkeit und Vergleichbarkeit moderner und archaischer, städtischer und ländlicher Modelle der räumlichen Organisation. Ihre Schönheit kommt ihnen in ihrer Gleichzeitigkeit zu; sie stammen aus dem Innenraum der Landschaft, sie sind in ihr und mit ihr gemacht und es stellt sich die Frage, ob diese Bilder der Peripherie nicht eigentlich der Anfang eines neuen Zentrums sind, diesem eventuell bereits eingeschrieben sind, und ob der Widerspruch zwischen Wildnis und Ordnung, zwischen Natur und Kultur tatsächlich existiert oder nur ein theoretisches Konstrukt ist, das uns im Innenraum einer menschlichen Egozentrik festhält und uns den Blick auf ihre natürliche Verwandtschaft verstellt.

Die ersten Chaguarbilder entstanden in Zusammenarbeit mit den nordargentinischen Indios (Wichis) und waren 2009 als zeltartige Skulptur zunächst in Buenos Aires, dann auf der Venedig Biennale 2011 ausstellt. Später entstanden weitere Einzelbilder, die jetzt als autonome Bildwerke zu sehen sind. Sie zeigen exemplarisch die Ambiguität vermeintlich feststehender Kategorien einer in sich abgeschlossenen und für den beliebigen Zugriff aufbereiteten Moderne auf. Denn es bleibt schlicht unklar, ob hier eine Rückbesinnung auf das Bauhaus, digitale Entwürfe oder die Technik und die Handwerkskunst der Indios ihr Thema bestimmen. So erweist sich Holzapfels künstlerische Praxis einmal mehr als geprägt von einem nomadischen, den Sprung einschließenden alternativen Denken, das Widersprüchliches zusammenbringt, um zu neuen Ufern vorzudringen.