Ferdinand Penker

03.03 – 21.04

Daniel Marzona freut sich, eine Einzelausstellung mit Arbeiten von Ferdinand Penker (1950-2014) in den Galerieräumen in der Friedrichstraße anzukündigen.

Ferdinand Penker schuf seit den 1970er Jahren ein Œuvre, das sich unter Einfluss konstruktiver und konkreter Ideen sowie der amerikanischen Farbfeldmalerei und der Minimal Art entwickelte. Entscheidend war die Begegnung mit Josef Albers 1971 in Orange, Connecticut, dessen „Interaction of Color“ ein Jahr zuvor in deutscher Übersetzung erschienen war. Penker verband in seinem Werk Tendenzen amerikanischer und europäischer Kunstströmungen. Seine Arbeit zeichnete sich durch analytische Qualität und Kontinuität aus und nimmt eine singuläre Position innerhalb der österreichischen Malerei ein.

In den 1970er Jahren entstehen ein verbindliches Vokabular und eine Methodik, die innerhalb des Werks vielfältig variiert und zunehmend forciert wurde. Aus der Beschäftigung mit Raum und Architektur wird die Linie Zentrum der künstlerischen Arbeit. Mit der seriellen Wiederholung von Strichen entstehen flächige Ordnungen – abstrakte Kompositionen als formale Resultate der Methode des spezifischen, auf die Linie konzentrierten Farbauftrags. Diese tendenziell minimalistische, monochrome, radikal entschleunigte Malerei wird in den 1990er Jahren in den Raum erweitert, wobei die autonome Einheit des Bildes aufbricht und die Reichweite der Auseinandersetzung expandiert.

Unsere Ausstellung konzentriert den Blick auf Penkers vielfältige Arbeiten auf Papier aus drei Jahrzehnten, die sowohl die theoretischen Grundlagen seiner künstlerischen Praxis als auch die konzeptionelle Weiterentwicklung seines Werks sichtbar machen. Ein Werk aus den frühen 1980er Jahren, in dem sich Strich für Strich eine einfache Form in einer nüchternen, sich wiederholenden Anordnung auf der gesamten Fläche einer großformatigen Packpapierbahn erstreckt, bezeugt die bedächtige und meditative Arbeitsweise. Struktur und Detail der Arbeit sind in einer unauflösbaren Verschränkung miteinander verwoben und lassen sich nicht voneinander ablösen. Penkers Malerei – auf Papier oder Leinwand – bearbeitet als ihren eigentlichen Gegenstand die Malerei selbst, wobei der Prozess des Machens ebenso wichtig erscheint wie die Untersuchung der unterschiedlichen Modi ihrer Wahrnehmbarkeit.

Eine vielteilige Holzschnitt-Arbeit, die auf der Arbeit „65 Ansichten eines Rechtecks“ (2008) basiert, zeigt auf 24 Einzelblättern, die in für Penker typischen Metallboxen gerahmt sind, ein jeweils leicht in Form und Position verändertes Rechteck, das sich jeweils mehr oder weniger exakt in der unteren Bildmitte befindet. Im Unterschied zu den seriellen, analytischen Verfahren des amerikanischen Minimalismus, scheint Penker die jeweilige minimale Abweichung des folgenden Rechteckes nicht geplant sondern intuitiv erfühlt zu haben. So geht es in dem Werk weniger um die Ausformulierung einer vorab erdachten Systematik als vielmehr um die Erfahrbarmachung der individuellen Variation eines Themas, das gleichsam einer visuellen Partitur im Abschreiten der Einzelblätter im Raum verlebendigt wird. Hier zeigt sich, was grundsätzlich für alle Arbeiten Penkers gilt. Trotz formaler Zurückhaltung und verknapptem Bildvokabular strahlen die leisen und langsamen Arbeiten Penkers eine außergewöhnliche Sinnlichkeit aus.

Ausgewählte Einzelausstellungen: Schloss Wolfsberg (2016), Museum der Wahrnehmung, Graz (2014), Museum Moderner Kunst Kärnten, Klagenfurt (2010), Yamanote, Sclater Street Platform, London (2010), 65 Views of a Square, Machiya Bunka Center, Tokyo (2008), NOSPACE, Casa Amarilla, San Jose, Costa Rica (2006), 97-99 Sclater Street, London (2000), Kärntner Landesgalerie, Klagenfurt (1999), Forum Stadtpark, Graz (1995), Neue Galerie am Landesmuseum Joanneum, Graz (1994), KALA Institute, Berkely (1984), Wiener Secession, Wien (1981)

 


 

Daniel Marzona is pleased to announce the first solo exhibition with works by Ferdinand Penker (1950-2014).

In the 1970s, Ferdinand Penker began building up an oeuvre influenced by Constructivist and Concrete Art, American Color Field painting, and Minimal Art. In 1971, Penker met Josef Albers visiting him at his home in Orange, Connecticut, whose book „Interaction of Color“ had been published in German the year before and whose ideas had a decisive impact on Penker’s career. Penker’s work holds a unique position in Austrian painting – combining different trends of American and European art movements, it is characterized by a distinctively analytic quality and consistency.

In the 1970s, Penker developed a committed vocabulary and methodology, which he continued to vary and intensify. At this time, inspired by his fascination with space and architecture, Penker’s artistic endeavors began to concentrate more on the line as a theme. He used the serial repetition of lines to produce two-dimensional structures – abstract compositions that are the formal results of a specific method of applying paint that focuses on the execution of the line. In the 1990s, his often minimalistic, monochrome, and radically decelerated painting acquired a sense of spatiality, thus allowing the autonomous unit of the picture to dissolve, while expanding the thematic range.

Our exhibition focuses on Penker’s multifaceted works on paper, which were produced over a period of three decades and exemplify Penker’s theoretical approach and the conceptual progression of his work. An early work from the 1980s, in which stroke upon stroke of tempera is applied with utmost precision on a large sheet of primed craft paper in a sober, repetitive arrangement bears witness to an almost ritualistic, quasi meditative exercise. The structure and detail of the work appear intertwined, having become inseparable from each other. At first glance it looks like an all-over composition but with a closer look, reveals the precise placement of thousands of small brushstrokes, which altogether create a perfect simulacrum. Penker’s paintings are inherently about painting itself while reflecting on the process of making as well as the different modes of its perception. A multi-part woodcut work based on the series „65 Ansichten eines Rechtecks“ (65 Views of a Rectangle, 2008) shows 24 single sheets all individually framed in Penker’s typical metal box frames. A slightly varied rectangle can be seen more or less precisely placed in the lower center of each sheet. Differing from the analytical and serial approaches of American minimalism, Penker seems to have found the minimal deviation of each rectagle intuitively without following a pre-conceived plan or pattern. It becomes obvious that the series is not about following a system but rather to provide an experience of a personal variation on a theme. Resemblant of a musical score which comes to life when the viewer passes by the row of individual sheets in the exhibition space, this work reveals what is true for all of Penker’s works: despite the formal restraint and the austerity of its pictorial vocabulary, they exude an unusual sensuality of their own.

Selected solo exhibitions: Schloss Wolfsberg (2016), Museum der Wahrnehmung, Graz (2014), Museum Moderner Kunst Kärnten, Klagenfurt (2010), Yamanote, Sclater Street Platform, London (2010), 65 Views of a Square, Machiya Bunka Center, Tokyo (2008), NOSPACE, Casa Amarilla, San Jose, Costa Rica (2006), 97-99 Sclater Street, London (2000), Kärntner Landesgalerie, Klagenfurt (1999), Forum Stadtpark, Graz (1995), Neue Galerie am Landesmuseum Joanneum, Graz (1994), KALA Institute, Berkely (1984), Wiener Secession, Vienna (1981)