Bernd Lohaus

29.04 – 15.07

Opening: April, 28, 2017, 6-9 pm

Daniel Marzona is pleased to announce the second solo exhibition of Bernd Lohaus.

Bernd Lohaus’s oeuvre gives a voice to the material. Since the late 1960s, wood, rope, and later also stone and bronze have been the working materials of elemental sculptures in which the raw and the fragile interlink and in which flotsam found in the water gains a new artistic life of its own with a few simple interventions.

Along with the usually block-like and expansive sculptures stand reduced works on paper and raw canvas pieces – “coudrages” – with similar, powerfully expressive simplicity; some are inscribed with a few words as if with pictorial poetic exclamations, while in other cases, they are marked with bar-like brown strips of tape that cut out space, sometimes accented with energetic strokes of color.

The artistic intervention is thus reduced to simple actions. In this way, the works are characterized by a very delicate effect. The works are created against the background of Fluxus, social sculpture, Arte Povera, Minimal Art, and Material Art and have their own unmistakable site in this historical neighborhood. At the center of this sculptural oeuvre stand the ensembles and individual pieces made of heavy beams, boards, blocks, and cubes of azobé (red ironwood), West Africa’s hardest wood.

Lohaus’s studios were warehouses and laboratories at the same time. With few changes, like notching or inscribing with chalk, the found wood was made as if to vibrate, to resound, to speak. Old used wooden beams, wooden boards, and sometimes old ropes are a special kind of flotsam: originally natural materials, at the same time they transport a bit of human history that has been materially weathered into them. These beams and boards are both object and subject: they embody force and are exposed to forces; they shape and incur; they are the sediment of human history.

Because the material points beyond itself to the realm of feeling, thinking, language, and back to history and nature, Lohaus’s sculptural oeuvre is an expansion of traditional sculptural forms of expression. It connects the material with spirituality.

Bernd Lohaus created his first works directly in Beuys’s class, and they were exhibited in the gallery circuit of the Academy at that time. Since then, in its various forms of expression, the oeuvre has continued to develop in the sense of a progressing dialog with itself and the world. Lohaus has also repeatedly placed large ensembles in natural surroundings.

Bernd Lohaus was born in Dusseldorf in 1940 and died in Antwerp in 2010. In 1965, he and his wife Anny De Decker founded Antwerp’s Wide White Space Gallery (until 1976). After beginning with Fluxus-like Happenings, in 1969 he had his international artistic debut at Harald Szeemann’s exhibition “When Attitudes Become Form” in the Kunsthalle Bern. In September 2014, Daniel Marzona opened his Berlin gallery programmatically with a solo exhibition by this pioneering artist.

Text: Stephan von Wiese

 


 

Daniel Marzona freut sich, die zweite Einzelausstellung mit Arbeiten von Bernd Lohaus in den Galerieräumen in der Friedrichstraße anzukündigen.

Im Werk von Bernd Lohaus wird das Material zur Sprache gebracht. Holz, Seil, später auch Stein und Bronze sind hier seit den späten 60er Jahren die Werkstoffe von elementaren Skulpturen, bei denen sich das Rohe und das Fragile miteinander verbinden, bei denen vorgefundenes Treibgut aus dem Wasser mit wenigen einfachen Eingriffen neues künstlerisches Eigenleben gewinnt.

Neben den meist blockhaften und zudem raumgreifenden Skulpturen stehen reduzierte Papierarbeiten und rohe Leinwandstücke – “coudrages” – von ähnlicher ausdrucksstarker Simplizität, diese sind als gleichsam bildnerische poetische Ausrufe mit wenigen Worten beschriftet; in anderen Fällen sind sie mit balkenhaften braunen Klebestreifen raumausschneidend beklebt, manchmal mit energischen Farbstrichen akzentuiert.

Der künstlerische Eingriff wird also auf einfache Handlungen reduziert. Die Arbeiten zeichnet auf diese Weise eine höchst sensible Wirkungskraft aus. Entstanden sind die Werke vor dem Hintergrund von Fluxus, Sozialer Plastik, Arte Povera, Minimal Art und Materialkunst und haben in diesem historischen Karree ihren eigenen unverwechselbaren Ort. Im Zentrum des bildhauerischen Werks stehen die Ensembles und Einzelstücke aus schweren Balken, Brettern, Klötzen, Würfeln aus Azobe, härtestem Holz aus Westafrika.

Lohaus’ Ateliers waren zugleich Lager und Labor, das vorgefundene Holz wurde mit wenigen Veränderungen – wie Einkerbungen oder Beschriftung mit Kreide – gleichsam zum Schwingen, zum Klingen, zum Sprechen gebracht. Ausgediente Holzbalken, Holzbretter, manchmal alte Seile sind Treibgut besonderer Art: Ursprünglich einmal Natur, transportieren sie zugleich auch ein Stück menschlicher Geschichte, das materiell in sie eingewittert ist. Diese Balken und Bretter sind sowohl Objekt wie Subjekt: Sie verkörpern Kraft und sind Kräften ausgesetzt, sie gestalten und erleiden, sie sind Sediment menschlicher Geschichte.

Indem das Material über sich hinausweist in den Bereich von Empfindung, Denken, Sprache und zurückverweist auf Geschichte und Natur, ist das bildhauerische Werk von Lohaus somit eine Erweiterung tradierter skulpturaler Ausdrucksformen. Es verbindet das Material mit der Spiritualität.

Die ersten Werke von Bernd Lohaus entstanden direkt in der Klasse Beuys und wurden damals in der Akademie auf dem Rundgang ausgestellt. Seitdem hat sich das Werk in seinen unterschiedlichen Ausdrucksformen im Sinne eines fortschreitenden Dialogs mit sich selbst und mit der Welt weiterentwickelt. Immer wieder wurden große Ensembles auch in die freie Natur gestellt.

Bernd Lohaus wurde 1940 in Düsseldorf geboren und starb 2010 in Antwerpen. Zusammen mit seiner Frau Anny De Decker begründete er 1965 die Antwerpener Wide White Space Gallery (bis 1976). Nach anfänglichen fluxus-haften Happenings gab er sein internationales künstlerisches Debüt 1969 auf Harald Szeemanns Ausstellung “When Attitudes Become Form” in der Kunsthalle Bern. Daniel Marzona eröffnete im September 2014 seine Berliner Galerie programmatisch mit einer Einzelausstellung des Pionierkünstlers.

Text: Stephan von Wiese